Dr. Benedikt Hoock vom TUM Campus Heilbronn erklärt beim Business Day der Hochschule Heilbronn, wie neuronale Netze den Blutfluss simulieren können und was die sogenannte Digitale Laufplattform damit zu tun hat.
In Krankenhäusern und Pflegeheimen kommen Roboter bereits zum Einsatz. Können sie auch Lehrer und Therapeuten bei der Arbeit mit Kindern unterstützen? Dr. Santiago Berrezueta vom TUM Campus Heilbronn ist davon überzeugt: Er hat digitale Helfer entwickelt, die in Vorschulen und bei der Betreuung von Kindern mit…
Drei Studentinnen des TUM Campus Heilbronn haben sich im Rahmen einer Projektstudie mit der neuen Technologie insbesondere im Zusammenhang mit Supply Chains beschäftigt: Experimentieren und Spielen mit dem neu entwickelten „Quantum GPT“. Angeleitet und ermutigt von Professor David Wuttke entwickelten die Bachelor- und Masterstudentinnen…
Eine alte Weisheit besagt, dass Schönheit im Auge des Betrachters liegt. Aber trifft das auch auf Kompetenz zu? Alida Volkmer, Doktorandin am TUM Campus Heilbronn, hat sich gemeinsam mit Digital Marketing Professor Martin Meißner diesem scheinbar kontroversen Thema genähert. Und das nicht irgendwo, sondern im sozialen Netzwerk Instagram.…
Fähigkeiten statt Abschlüsse: Skills-Based Hiring gewinnt immer mehr an Bedeutung. Welche Kompetenzen zahlen sich auf dem deutschen Arbeitsmarkt aus, wie verändert das die Berufsausbildung und welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz dabei? Christina Langer von der Stanford University, die mit dem TUM Campus Heilbronn als Partner im Joint…
Psyche ist nicht nur eine griechische Göttin, sondern auch ein entscheidender Faktor für das Wohlbefinden der Menschen heute. Sie kann einerseits Hauptursache für Krankheitstage sein – rätselhaft und vielschichtig –, andererseits aber auch der Schlüssel für eine glückliche Zukunft. Dr. Simon Senner, Chefarzt am Zentrum für Psychiatrie in…
Hartwig Anzt, Professor am TUM Campus Heilbronn, entwickelt Methoden zur Lösung von Gleichungen. Das mag zunächst abstrakt klingen, ist aber tatsächlich äußerst praxisnah: Die Rechenmodelle kommen unter anderem in medizinischen Simulationen und bei Klimaprognosen zum Einsatz.
Viele Beschäftigte unterschätzen das Risiko, dass ihr Job von Automatisierung betroffen ist. Im Interview erklärt der Professor für Economics vom TUM Campus Heilbronn, Philipp Lergetporer, wie sie zum lebenslangen Lernen motiviert werden können und wie sich das Weiterbildungssystem ändern muss.
Der Großteil aller Apps finanziert sich durch Werbung – mithilfe personenbezogener Daten. Die Implikationen für Konsumenten- und Datenschutz sind gravierend. Eine neue TUM-Studie zeigt, was eine Abkehr für den Markt bedeuten würde.
Deep Reinforcement Learning ist eines der aufregendsten Forschungsthemen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz. Die Technologie könnte in Zukunft einen großen Nutzen für Unternehmen bieten.
Von Spielen über Fitness-Tracker bis hin zu Streaming-Diensten: Im App Store gibt es für fast alles die passende App. Doch wie entscheidet Apple, was auf die Plattform darf und was nicht? Prof. Jens Förderer und Doktorandin Michaela Lindenmayr sind dem auf den Grund gegangen.
Laden Sie unsere letzten Ausgaben herunter
Du hast die letzten Ausgaben des Mindshift Magazins als Printversion oder als PDF verpasst? Kein Problem! Lade hier all unsere PDF-Magazine herunter.