Felix Nack studiert Management & Digital Technology am TUM Campus Heilbronn und ist gleichzeitig erfolgreicher Leistungssportler. Im Mai 2025 erhielt er das von der Dieter Schwarz Stiftung geförderte Spitzensport-Stipendium. So kann der 22-Jährige sein Studium und den Rudersport auf hohem Niveau miteinander verbinden.
Höchste Konzentration erfordert der Leistungssport, mentales Training ein Studium an einer Exzellenzuniversität wie der TUM. Niklas Matusik aus Flein bei Heilbronn schafft körperliche und geistige Meisterleistungen: Als Kreisläufer bei der TSB Heilbronn-Horkheim spielt er in der dritten Handballliga und absolviert den Masterstudiengang…
Dr. Benedikt Hoock vom TUM Campus Heilbronn erklärt beim Business Day der Hochschule Heilbronn, wie neuronale Netze den Blutfluss simulieren können und was die sogenannte Digitale Laufplattform damit zu tun hat.
Leistungssportler und Gründer haben viel gemeinsam. Ihr Leben ist getaktet von Arbeits- und Trainingsplänen, Niederlagen gehören dazu und Ausdauer zahlt sich aus. Eine Frau, die langen Atem bewiesen und sämtliche Hürden überwunden hat, ist Valerie Bures-Bönström. Sie ist Mitgründerin der Franchise Mrs. Sporty und inzwischen Partnerin und…
Der Chatbot übernimmt die Kindererziehung, Babysitter werden digital und Eltern können aufatmen. Doch so viele Vorteile die neuen Technologien in der Begleitung von Kindern auch bringen, sie bergen doch auch Risiken. Eine Zeitreise durch die rasanten Entwicklungen unternahmen die Gäste der Open Lecture „AI and the Evolution of Digital…
Raus aus der „Bubble“ – das war das Motto der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich auf dem TUM Campus Heilbronn trafen. Die „Bubble“ ist der Fachbereich Business Process Management (BPM) und Enterprise Architecture (EA). Die Gäste kamen von verschiedenen Universitäten aus dem In- und Ausland. Der EMISA-Workshop 2025 (=…
In Krankenhäusern und Pflegeheimen kommen Roboter bereits zum Einsatz. Können sie auch Lehrer und Therapeuten bei der Arbeit mit Kindern unterstützen? Dr. Santiago Berrezueta vom TUM Campus Heilbronn ist davon überzeugt: Er hat digitale Helfer entwickelt, die in Vorschulen und bei der Betreuung von Kindern mit…
Künstliche Intelligenz in die berufliche Bildung bringen – das ist das Ziel der Kooperationsprojekte „KI B³“ und „MEKI“. Prof. Stefan Wagner vom TUM Campus Heilbronn hat dabei Lernsoftware und einen Chatbot entwickelt und möchte nun Large Language Models nutzen, um die Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern.
Drei Studentinnen des TUM Campus Heilbronn haben sich im Rahmen einer Projektstudie mit der neuen Technologie insbesondere im Zusammenhang mit Supply Chains beschäftigt: Experimentieren und Spielen mit dem neu entwickelten „Quantum GPT“. Angeleitet und ermutigt von Professor David Wuttke entwickelten die Bachelor- und Masterstudentinnen…
Eine alte Weisheit besagt, dass Schönheit im Auge des Betrachters liegt. Aber trifft das auch auf Kompetenz zu? Alida Volkmer, Doktorandin am TUM Campus Heilbronn, hat sich gemeinsam mit Digital Marketing Professor Martin Meißner diesem scheinbar kontroversen Thema genähert. Und das nicht irgendwo, sondern im sozialen Netzwerk Instagram.…
Fähigkeiten statt Abschlüsse: Skills-Based Hiring gewinnt immer mehr an Bedeutung. Welche Kompetenzen zahlen sich auf dem deutschen Arbeitsmarkt aus, wie verändert das die Berufsausbildung und welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz dabei? Christina Langer von der Stanford University, die mit dem TUM Campus Heilbronn als Partner im Joint…
Bei Lebensmitteln versucht man immer öfter, unnötige Transportwege zu vermeiden. Und bei Daten? Warum sich das gleiche Prinzip bei der Verarbeitung von Sensordaten aus kritischen Infrastrukturen lohnen und wie es technisch umgesetzt werden könnte, hat Carsten Trinitis, Professor am TUM Campus Heilbronn, erforscht.