Am Lehrstuhl für Information Infrastructures am TUM Campus Heilbronn forscht der wissenschaftliche Mitarbeiter Florian Leiser an hybrider Intelligenz. Davon spricht man, wenn Mensch und Maschine ihre Kräfte bündeln. Es geht um Entscheidungsfindung und -kompetenz, wer das letzte Wort haben sollte, und um Vertrauen.
Viele kritische Prozesse im Transportwesen, in der Industrie und in unserem täglichen Leben sind auf Sensormessungen angewiesen. Mit der Zeit können die Messungen jedoch allmählich verzerrt und ungenau werden. Das erhöht das Risiko von größeren Störungen durch falsche Sensormessungen. Einzelne Sensormessungen sind immer ungenau und weichen…
Haben wir uns nicht alle daran gewöhnt? Statt für jedes einzelne Meeting ins Büro zu fahren, schalten wir an einem beliebigen Ort unseren Rechner ein, wählen uns über „Teams“ oder „Zoom“ ein und tauschen uns virtuell mit Kolleginnen und Kollegen aus. Und wenn wir dabei noch im Schlafanzug am Frühstückstisch sitzen, bleibt die Kamera eben aus.…
Häufig wird befürchtet, dass große Sprachmodelle wie ChatGPT die Vielfalt der Sprachen gefährden. Alexander Fraser, Professor für Data Analytics & Statistics an der TUM School of Computation, Information and Technology am Campus Heilbronn, ist vom Gegenteil überzeugt: Er nutzt maschinelle Übersetzung, um bedrohte Sprachen zu bewahren.
Im vergangenen Jahr gab es Regionen in Bayern und Brandenburg, die mit Trinkwasser versorgt werden mussten. Gleichzeitig verbraucht der Einsatz Künstlicher Intelligenz jährlich 465 Millionen Kubikmeter H2O. Mit dieser Menge könnten 10,5 Millionen Menschen in Deutschland jährlich mit Wasser versorgt werden. Wie gelingt Digitalisierung…
Alle kennen es, aber kaum jemand mag es: Bevor wir eine Website besuchen, informiert uns ein Banner über Cookies – kleine Dateien, die unser Surfverhalten speichern können – und fragt um Erlaubnis, unsere Daten verarbeiten zu dürfen. Viele klicken es schnell weg, ohne lange nachzudenken. Doch wer käme auf die Idee, diesen lästigen, aber…
Die CEOs der DAX-Unternehmen verdienten 2024 rund drei Prozent mehr als im Vorjahr. Dies geht aus der jährlichen Studie von Prof. Maximilian Blaschke, TUM-Lehrstuhl für Management Accounting, und Prof. Jürgen Ernstberger, TUM-Lehrstuhl für Financial Accounting, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW)…
Felix Nack studiert Management & Digital Technology am TUM Campus Heilbronn und ist gleichzeitig erfolgreicher Leistungssportler. Im Mai 2025 erhielt er das von der Dieter Schwarz Stiftung geförderte Spitzensport-Stipendium. So kann der 22-Jährige sein Studium und den Rudersport auf hohem Niveau miteinander verbinden.
Höchste Konzentration erfordert der Leistungssport, mentales Training ein Studium an einer Exzellenzuniversität wie der TUM. Niklas Matusik aus Flein bei Heilbronn schafft körperliche und geistige Meisterleistungen: Als Kreisläufer bei der TSB Heilbronn-Horkheim spielt er in der dritten Handballliga und absolviert den Masterstudiengang…
Dr. Benedikt Hoock vom TUM Campus Heilbronn erklärt beim Business Day der Hochschule Heilbronn, wie neuronale Netze den Blutfluss simulieren können und was die sogenannte Digitale Laufplattform damit zu tun hat.
Leistungssportler und Gründer haben viel gemeinsam. Ihr Leben ist getaktet von Arbeits- und Trainingsplänen, Niederlagen gehören dazu und Ausdauer zahlt sich aus. Eine Frau, die langen Atem bewiesen und sämtliche Hürden überwunden hat, ist Valerie Bures-Bönström. Sie ist Mitgründerin der Franchise Mrs. Sporty und inzwischen Partnerin und…