Die aktuellen politischen Geschehnisse im 21.Jahrhundert zeigen, dass Frieden und Demokratie in Europa keine Selbstverständlichkeit abbilden. Die Etablierung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl als eine wertbasierte Konnektivitätsmatrix unterliegt einem ständigen Wandel und bedarf einer aktiven Bildungspolitik und einer konsequenten zivilgesellschaftlichen Partizipation. Vor dem Hintergrund einer gemeinsamen Demokratiegestaltung sollen die Voraussetzungen für eine reflektierte Auseinandersetzung mit der Geschichte, der Gegenwart und der Zukunft der EU und Europas geschaffen werden.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt und ist offen für Studenten und externe Gäste.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich spätestens bis 30.April 2025 anmelden können.
Mehr über die Europawoche erfahren
Wann?
21.05.2025
17:30
-
21:30
Wo?
Ratssaal, Rathaus Heilbronn Marktplatz 7, 74072
Wer?
TUM Campus Heilbronn

Programm
17:30 Uhr
Anmeldung und Begrüßungskaffee
18:00 Uhr
Grußwort
Bürgermeister, Rathaus Heilbronn Daniel Gottschald, Geschäftsführender Direktor der TUM Campus Heilbronn gGmbH
18:15 Uhr
Einführung und Moderation
Dr. Rangel Trifonov
18:20 Uhr
Panel I
Einführung in den wissenschaftlichen Teil
18:20 Uhr
„Talking about Europe“ - Plenarvortrag Prof. Dr. Frank Baasner, Direktor des Deutsch-Französischen Instituts (2002 – 2024)
19:15 Uhr
Diskussion
19:30 Uhr
Pause
19:45 Uhr
„EU-Außenpolitik – Ziele und Herausforderungen“
Matthias Schäfer, Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung, Algerien
20:15 Uhr
Diskussion
20:30 Uhr
Empfang
21:30 Uhr
Ende der Veranstaltung