Skip to Content

Schlaue Mittagspause: Hinter den Kulissen - Die Grundprinzipien von KI-Sprachmodellen knapp skizziert

Veranstaltungsort
online
Datum
06.05.2025 12:00 - 12:30
Event Tags
  • Für die Region

Im Rahmen der Initiative AI TRAQC bietet diese neue Eventreihe einmal im Monat die Gelegenheit, spannende Einblicke in verschiedene KI-Aspekte zu erhalten und diese gemeinsam zu diskutieren und einzuordnen.

 

Themenschwerpunkt: „Hinter den Kulissen - Die Grundprinzipien von KI-Sprachmodellen  knapp skizziert“

 

Expertin: Dr. Annelie Rothe-Wulf, Hochschule Heilbronn

 

Wann?
06.05.2025 12:00 - 12:30

Wo?
online

Wer?
TUM Campus Heilbronn

Nahaufnahme eines menschlichen Auges, umgeben von digitalen Elementen und Neonlichtern in Blau- und Orangetönen, die ein futuristisches, kybernetisches Aussehen erzeugen. Die Augenreflexionen suggerieren eine Hightech-Schnittstelle.

Programm

  • 12:00 – 12:05 Uhr
    Kurzvorstellung des AI TRAQC-Projekts
  • 12:05 – 12:20 Uhr
    „Hinter den Kulissen: Die Grundprinzipien von KI-Sprachmodellen  knapp skizziert“
    von Dr. Annelie Rothe-Wulf (Hochschule Heilbronn)
  • 12:20 – 12:30 Uhr
    Offener Raum für Fragen

Hochschule Heilbronn - Fakultät für Informatik - Lab für Sozialinformatik
Prof. Dr. Nicola Marsden

Dr. Annelie Rothe-Wulf

Dr. Annelie Rothe-Wulf beschäftigt sich als wissenschaftliche Mitarbeiterin und PostDoc an der Hochschule Heilbronn in der Arbeitsgruppe für Sozioinformatik von Prof. Dr. Nicola Marsden unter anderem mit den Methoden für eine sozialverantwortliche Gestaltung und Implementierung künstlicher Intelligenz (KI) sowie mit der Entwicklung von partizipativen und bedarfsorientierten Weiterbildungsformaten zu KI. Ihre Forschung fokussiert sich auf Diversität und Fairness menschlicher Technikgestaltung allgemein sowie auf De-Biasing-Methoden von KI-Modellen im Speziellen. 

Sie unterstützt im Projekt AI TRAQC – AI Training & Qualification Campus – die Konzeption und Umsetzung der Mitarbeiterqualifizierung von KMUs in der Region, um deren KI-Kompetenzen zu stärken. 

Annelie Rothe-Wulf studierte und promovierte mit summa cum laude im Fachbereich Psychologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Hier war sie langjährig in der experimentellen, sozialpsychologischen Forschung und universitären Lehre bei Prof. Dr. Karl Christoph Klauer tätig. Durch ihre zusätzlichen Abschlüsse in Ethnologie und nordgermanischer Philologie verfolgt Ihre Forschung interdisziplinäre, kognitionswissenschaftliche Ansätze, die sie unter anderem als Fellow des Zentrums für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld sowie in Projekten gefördert durch die Deutschen Forschungsgemeinschaft umsetzte. Ihre Publikationen und mit Lehrpreisen ausgezeichneten Lehrkonzepte verfolgen das Ziel, menschliches Denken und Verhalten in sozialen und technologischen Kontexten in seiner Vielfalt zu erklären.