Seit der Einführung des Internets in den späten 1990er Jahren sind die Risiken und Chancen der neuen digitalen Technologien für Kinder zu einem ständigen Thema in der öffentlichen und politischen Debatte geworden. Viele der aufgeworfenen Fragen sind bekannt - schädliche Inhalte, antisoziales Verhalten -, aber andere, wie die Möglichkeiten der Datenerfassung und Überwachung des Lebens von Kindern, sind neu und weniger gut verstanden. Durch die rasche Einführung generativer KI im Familienleben und in den Bildungssystemen verschiebt sich die Debatte erneut. Welches Gleichgewicht zwischen Chancen und Herausforderungen bieten KI-Tools für Kinder, und wie verändern sich dadurch die gesellschaftlichen Erwartungen an die Kindheit? Auf der Grundlage von Forschungsergebnissen des Oxford Internet Institute und des breiteren sozialwissenschaftlichen Feldes bietet dieser Vortrag die Gelegenheit, die wichtigsten technologischen Veränderungen der letzten drei Jahrzehnte zu überprüfen, neu zu bewerten und wie diese Veränderungen die Bedeutung einer guten Kindheit im digitalen Zeitalter prägen.
Wann?
20.05.2025
16:15
-
18:00
Wo?
Raum D.0.01, Bildungscampus 2, 74076 Heilbronn
Wer?
TUM Campus Heilbronn

Deine Referentin
Oxford Internet Institute
Prof. Victoria Nash

Vicki Nash ist Direktorin, Professorin und Senior Policy Fellow am Oxford Internet Institute (OII) der Universität Oxford. Ausgehend von ihrem Hintergrund als politische Theoretikerin konzentriert sich ihre Forschung auf die Herausforderungen digitaler Technologien, insbesondere auf Online-Sicherheit, Inhaltsmoderation und Plattformregulierung. Zu ihren jüngsten Forschungsarbeiten zählen eine Analyse von Altersüberprüfungsrichtlinien als Instrument zum Ausgleich der Interessen von Kindern und Erwachsenen im Internet sowie eine Analyse des britischen Online Safety Act. Sie hat verschiedene beratende Funktionen im Bereich der digitalen Politik inne, unter anderem ist sie Mitglied der Evidenzgruppe des UK Council on Internet Safety (UKCIS) der britischen Regierung und der Digital Safety Coalition des Weltwirtschaftsforums. Sie wird häufig als Expertin für politische Konsultationen in Großbritannien und der EU zu allgemeineren Themen wie Plattformverwaltung und Internetregulierung herangezogen.
Bevor sie 2002 zum OII kam, war Vicki Research Fellow am Institute of Public Policy Research. Sie promovierte 1999 in Politik am Nuffield College der Universität Oxford, nachdem sie 1996 am Magdalen College einen M.Phil. in Politik und zuvor einen BA (Hons) in Politik, Philosophie und Wirtschaft erworben hatte.
Dein Host
TUM School of Computation, Information and Technology
Prof. Dr. Alexander Fraser

Alexander Fraser ist bekannt für seine Arbeit im Bereich des maschinellen Lernens für Maschinelle Übersetzung, Sprachmodellierung und mehrsprachige natürliche Sprachverarbeitung (NLP). Sein Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit Data Sparsity und der Integration von linguistischem und weltlichem Wissen. Außerdem arbeitet er mit Language Communities zusammen, um Technologien für ihre Sprachen zu entwickeln. Seine Beiträge konzentrieren sich sowohl auf theoretische Fortschritte als auch auf praktische Anwendungen.
Prof. Fraser promovierte 2007 an der University of Southern California in Informatik. Von 2007 bis 2013 war er an der Universität Stuttgart. Von 2013 bis 2024 war er an der LMU München, erst als Akademischer Rat und dann ab 2017 als Professor für Informations- und Sprachverarbeitung. Er erhielt 2014 den ERC Starting Grant und 2022 einen ERC Proof of Concept Grant. Seit 2024 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Data Analytics & Statistics an der Technischen Universität München. Er ist außerdem ein PI des Munich Center for Machine Learning.
Anfahrt
Anreise mit Bus und Bahn
- mit dem Stadtbus zur Haltestelle "Europaplatz/Bildungscampus West" (ca. 100m zur Fuß zur AULA)
- mit der Stadtbahn S41/S42 zur Haltestelle "Theater" (ca. 700m zu Fuß zur AULA)
Wenn du mit dem Zug am Hauptbahnhof Heilbronn ankommst, kannst du mit der S-Bahn S41/S42 bis zur Haltestelle "Theater" fahren und ca. 700m laufen oder mit den Buslinien 1 und 5 bis zur Haltestelle "Harmonie" fahren und dort in die Buslinien 5, 31, 32, 41 oder 42 umsteigen und an der Haltestelle "Europaplatz/Bildungscampus West" aussteigen.